Suchen Sie eine Anleitung, um die Dolmetschfunktion in Zoom zu aktivieren? Dann lesen Sie hier weiter:
Möchten Sie Ihre Online-Veranstaltung barrierearm gestalten? Und dafür auch das Dolmetschen in Leichte Sprache anbieten? Haben das aber haben noch nie gemacht und sind unsicher, was Sie bedenken müssen? Dann sind Sie hier richtig! 🙂
Das Dolmetschen in Leichte Sprache gibt es noch nicht sehr lange. Doch zum Glück spricht sich immer mehr herum: Es ist eine wunderbare Möglichkeit, in mündlichen Kontexten Verständnisbarrieren abzubauen. Sei es für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Zuhörende mit geringen Deutschkenntnissen oder auch alle anderen, die sich bei komplexen Diskursen über ein wenig geistige Entlastung freuen.
Warum dieser Beitrag?
Ich bin freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin für Leichte Sprache. In den letzten Monaten ist es gefühlt zu einem wahren Boom gekommen. Noch ist es aber für viele meiner Kund*innen das erste Mal, wenn sie auch das Dolmetschen in Leichte Sprache anbieten.
Und ich stellte fest, wie viel Zeit ich damit verbringe, immer wieder die gleichen Dinge zu erklären. Daraus ergab sich dann die Frage, wie ich das reduzieren kann. Dieser Artikel ist ein Versuch 😉
Hier finden Sie einen kleinen Überblick über das Online-Dolmetschen in Leichte Sprache – und was Sie dabei beachten müssen.
Erreiche ich die Zielgruppe Online?
In Zeiten von Corona haben wir alle die Vorzüge von virtuellen Meetings schätzen gelernt: Wir können uns bequem von zuhause zuschalten, lange Anfahrten fallen weg. Das ist auch für viele Nutzer*innen von Leichter Sprache ein Vorteil. Gerade, wer in der Mobilität eingeschränkt und/oder fremdbestimmt ist – zum Beispiel durch einen Fahrdienst – profitiert von einer Online-Veranstaltung.
Auch in vielen Einrichtungen hat die Pandemie deutliche Fortschritte gebracht. Viele Einrichtungen haben WLAN eingerichtet oder Tablets angeschafft. Und ob Werkstattrat oder Schreibkurs: Auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten läuft heute vieles per Videokonferenz.
Online-Dolmetschen in Leichte Sprache ist also eine gute Möglichkeit, Nutzer*innen der Leichten Sprache zu erreichen.
Welches Videokonferenz-Tool?
Mir sind drei Tools bekannt, mit denen das Dolmetschen per Videokonferenz möglich ist:
- WebEx
- BigBlueButton
- Zoom
Meine Erfahrung ist: Mit Zoom läuft es mit Abstand am besten. Die Nutzung ist relativ simpel, der Ton stabil, und auch die Dolmetschfunktion ist für Zuhörende recht einfach zu bedienen. Wenn also aus Datenschutzgründen nichts dagegen spricht, rate ich zu Zoom.
Ein paar Hinweise zu Zoom
- Das Dolmetschen ist mittlerweile mit einem Zoom-One-Pro-Abo möglich, der günstigsten Abo-Version bei Zoom.
- Möchten Sie in Kleingruppen arbeiten? Dann ist wichtig: Das Dolmetschen ist nur im Hauptraum, nicht aber in Breakout-Räumen möglich.
Zum Schluss noch ein paar allgemeine Hinweise
- Videokonferenzen sind für die Teilnehmenden deutlich anstrengender als Treffen vor Ort. Planen Sie deshalb mehr Pausen ein und begrenzen Sie die Dauer der Online-Veranstaltung. Nicht nur die Zielgruppe der Leichten Sprache wird es Ihnen danken.
- Bitten Sie die Teilnehmenden im Vorfeld, ein Headset zu verwenden. So vermeiden Sie Störgeräusche und der Ton ist insgesamt besser. Wenn wir Dolmetscher*innen nicht richtig verstehen, brauchen wir viel Konzentration fürs Entschlüsseln – und unser Output leidet. Zudem ist es wahnsinnig anstrengend.
- Machen Sie mit uns Dolmetscher*innen im Vorfeld einen Technik-Check, damit am Tag der Wahrheit nichts schiefgeht.
- Nehmen Sie sich bei der Veranstaltung die Zeit, die Dolmetschfunktion in Ruhe zu erklären.
- Das Dolmetschen ist Hochleistungssport. Deshalb arbeiten wir ab einer Dauer von einer Stunde zu zweit. Ich stelle Ihnen gerne auch komplette Teams zusammen.
Ich hoffe, Sie fühlen sich jetzt besser vorbereitet. Sie werden sehen: Es ist gar nicht so schwierig! Natürlich ist jedes Projekt einzigartig. Deshalb gehört bei mir immer eine individuelle Beratung dazu. Sollten Sie also noch Fragen haben, melden Sie sich gerne!

Tipp: Kleine Anleitung in Leichter Sprache
Ich empfehle: Schicken Sie den Teilnehmer*innen mit Leichte Sprache-Bedarf vorher eine kleine Zoom-Anleitung.
Hier finden Sie ein leicht verständliches Video-Tutorial von Stefanje Meyer. Wahrscheinlich passt nicht alles für Ihre Veranstaltung – aber hilfreich ist es trotzdem!
Gerne schicke ich Ihnen auch das leicht verständliche pdf-Tutorial zur Dolmetschfunktion, das Sie hier drunter sehen.
Die Anleitung „Zoom in Leichte Sprache hören“ hier auf der Seite ist super, die Pfeile um von einer Seite zur nächsten zu wechseln werden aber nur angezeigt, wenn man mit der Maus über der Seite ist, Auch habe ich sie, weil so klein und so am Rand, zuerst gar nicht bemerkt. Vielleicht ist es möglich einfach einen Link zu einer PDF-Datei zusätzlich bereitzustellen, dann könnte man auch besser darauf verweisen.
Lieber Herr Gruber,
vielen Dank für den Hinweis zum PDF-Dokument! Ich habe zum ersten Mal ein PDF gepostet und war deshalb selbst überrascht über die Darstellung. Dann war aber mein Gedanke: Eigentlich ist so eine Voransicht gar nicht schlecht. So können alle sehen, dass es so eine Anleitung gibt. Wer sie aber verwenden möchte, muss mir Bescheid sagen. Sprich: Ich schicke Ihnen die Anleitung sofort zu :).
[…] Hier finden Sie einen Beitrag mit weiteren Infos zum Thema. […]